| Term | Definition | 
|---|---|
| Optionalisierung | 
								
					 Dynamik, die den Grad an Unterschieden vergrößert  | 
				
| Paradigma in Organisationen | 
								
					 Abgrenzung von z.B. Tätigkeitsfeldern  | 
				
| Partnership Management | 
								
					 Management auf partnerschaftlicher Basis  | 
				
| Pentagon Märkte | 
								
					 Fünf Marktregionen, die z.B die Basis für eine globale Markt Position ausmachen  | 
				
| Performance | 
								
					 Darbietung von Bestleistungen  | 
				
| Plan of Implementation | 
								
					 Planung zur Umsetzung  | 
				
| Quadriga Märkte | 
								
					 Vier Marktregionen, die z.B. die Basis für eine globale Markt Position ausmachen  | 
				
| Ratio – Elemente | 
								
					 Elemente bestehend aus Daten, Fakten Aliases (separate with |): Ratio-Elemente 
					
		
					 | 
				
| Relationship Management | 
								
					 Das Management von Beziehungen als Wertschöpfung  | 
				
| Social Competence | 
								
					 Soziale Kompetenz z.B Empathievermögen  | 
				
| Strategisches Marketing | 
								
					 Längerfristig ausgerichtetes Management  | 
				
| Supervision | 
								
					 Aufsicht, Leitung, Steuerung  | 
				
| Symbiotisches Verkaufen | 
								
					 Vernetzung vieler strategischer, wertschöpfender Elemente operativ im Vertrieb umgesetzt  | 
				
| Szenen- und Code Management | 
								
					 Management auf der Basis vereinbarter Signale  | 
				
| Telemarketing | 
								
					 Telefonmarketing im Mix mit weiteren interaktiven Kommunikationsvarianten z.B mailings als emails, printmails, Faxmails etc  | 
				
| Think Tank | 
								
					 Ideenschmiede  | 
				
| Trend | 
								
					 Quantitative Zunahme  | 
				
| Triade Märkte | 
								
					 Drei Marktregionen, die z.B die Basis für eine globale Markt Position ausmachen  | 
				
| USP | 
								
					 Unique Selling Proposition / Alleinstellungsmerkmale bezogen auf Produkte/Leistungs-Programme, orientiert am grössten Wettbewerber; global und regional  | 
				
| Value | 
								
					 Wertschöpfung z.B. in der Business-Kommunikation  | 
				
| Virtuelle Welten | 
								
					 Fiktive Welten  | 
				
| Vision | 
								
					 Zukunfts-Vereinbarung. Die Vision ist etwas, was man nie erreichen kann. Sie ist ein kollektiver Glaube, der kollektive Energien kohärent macht  | 
				
| Work flow | 
								
					 Business–Prozesse, Arbeits-Prozesse Aliases (separate with |): Workflow 
					
		
					 | 
				
| X-D-Manager | 
								
					 X-dimensionaler Manager  |